Wichtige Bekanntmachung
UPDATE Nr. 1 (1. 4. 2023)
Liebe Patientin, lieber Patient,
wie Sie bereites wissen, leide ich seit meiner Coviderkrankung im Juli 22 an Covid-Folgen, die mich in meinem Alltag stark einschränken, so dass ich die hausärztliche Betreuung meiner Patient:innen per 24. 2. 2023 abgeben musste.
Meine ärztliche Tätigkeit muss ich leider weiterhin pausieren.
Meine schönen und mir so vertrauten Praxisräume an der Falknerstrasse 3, 4001 Basel werde ich auf Mitte April 2023 abgeben.
Meine neue Praxisadresse:
Dr. med. Beatrice Huth
Benkenstrasse 54
4054 Basel
Tel. 076 558 53 74
Wenn es mir wieder besser gehen sollte, werde ich versuchen meine ärztliche Tätigkeit in veränderter Form wieder aufzunehmen: Nicht mehr als klassische Hausärztin mit eigenem Labor, EKG und Lungenfunktion.
Aber: als Ärztin und Internistin mit Zeit für ärztliche Gespräche und Beratungen, körperlichen Untersuchungen, Therapieempfehlungen, Rezeptausstellungem, Verordnungen und der Möglichkeit für Ueberweisungen zu Spezialist:innen und Bluteentnahmen in einem Externen Labor und vor allem als Ärztin für Psychosomatik (Gesprächstherapie) und Versicherungsmedizin (Motorfahrzeuguntersuchungen Stufe 1 bis 3 inklusive Gutachtertätigkeit).
Ein nächstes update erfolgt im Sommer 2023.
Kontakt
Dr. med. Beatrice Huth
Benkenstrasse 54
4054 Basel
Tel. 076 558 53 74
Die Praxis bleibt ab dem 1. 4. 2023 bis auf Weiteres geschlossen.
Angebot
(Nach Wiederaufnahme meiner Tätigkeit als Ärztin)
- Ärztliche Gespräche und Beratungen
- Körperlichen Untersuchungen
- Therapieempfehlungen
- Rezeptausstellungem
- Verordnungen/Überweisungen zu Spezialist:innen und Bluteentnahmen in einem Externen Labor
- Psychosomatik (Gesprächstherapie)
- Versicherungsmedizin (Motorfahrzeuguntersuchungen Stufe 1 bis 3 inklusive Gutachtertätigkeit)
Psychosomatik
Psychosomatik ist das Zusammenspiel von Körper und Psyche.
Patientin und Ärztin arbeiten auf Augenhöhe.
In der Psychosomatischen Sprechstunde werden einerseits körperlichen Beschwerden bei psychischen Krankheitsbildern (funktionelle Beschwerden) und andererseits psychische Belastungsbeschwerden bei schweren körperlichen Erkrankungen in die Behandlung miteinbezogen (ganzheitliche Sichtweise).
In den therapeutischen Gesprächen versuchen wir gemeinsam, die individuelle Sprache der Patientin zu verstehen und mögliche Behandlungswege zu finden.
Biografie

Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin FMH
Speziell Psychosomatik und Psychosoziale Medizin SAPPM
Ausbildung, Weiterbildung
1995 | Staatsexamen Universität Basel |
1996 | Chirurgie St. Claraspital Basel |
1997 |
Innere Medizin Universitätsspital Basel Dissertation |
1998 | Chirurgie Universitätsspital Basel |
1998 – 2001 | Innere Medizin St. Claraspital Basel |
2001 | Innere Medizin Kantonsärztlicher Dienst Basel |
2002 |
Rheumatologie und Rehabilitation Bethesda Spital Basel Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin FMH |
2002 – jetzt | Hausärztin in Allschwil BL und Basel-Stadt |
2002 – 2015 | Lehrärztin MedizinstudentInnen (Einzeltutoriat) |
2015 |
Fähigkeitsausweis Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM |
2015 – jetzt | Supervisionsgruppe Prof. Alexander Kiss/Dr. Pierre Loeb |
2018 | Zertifizierte MFK Gutachterin (Stufe 3) |
2019 | Lehrpraktikerin für Praxisassistenz von Assistenzärtzinnen |
2021 | Zertifizierte Medizinische Gutachterin SIM |
Mitgliedschaften
- Managed Care Hausarztmodell Aerztenetz Nordwest, Co -Leiterin des Qualitätszirkels Sherlock
- FMH Vereinigung Schweizerischer FachärztInnen
- VSAO (Verband Schweizerischer Assistenz - und Oberärztinnnen)
- SGAIM Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin
- SAPPM Schweizerische Gesellschaft für Psychosmatische und Psychosoziale Medizin
Sprachen
Deutsch | Englisch | Italienisch | Französisch
Persönlich
Verheiratet, 3 Kinder
Kunst, Kultur, Politik, Literatur, Tiere, Sport und Gastronomie